Über 90 Jahre Kupplungen von Malmedie
1926 baute MALMEDIE die erste Kupplung und legte damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte.
2020
M.A.T. Malmedie Antriebstechnik GmbH entwickelt, fertigt und vertreibt am Standort Solingen Zahn-Kupplungen, Tonnen-Kupplungen und Sicherheits-Kupplungen. Im Wesentlichen für die Stahlindustrie, den Kranbau, den Bergbau und den allgemeinen Schwermaschinenbau. Rund 65% der gefertigten Produkte gehen in den Export.
2017
Malmedie entwickelt sich mit über 30 nationalen und internationalen Patenten und Patentanmeldungen zu einem der innovativsten Unternehmen in der Kupplungs-Technik.
2003
Dr. Rahim Groß ist Eigentümer der M.A.T. Malmedie Antriebstechnik GmbH.
1994
Neubau der Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Solingen, Umzug an den neuen Standort im Dycker Feld.
1984
Verkauf der M.A.T. Malmedie Antriebstechnik GmbH an Horst Heinrich Altenhein.
03.12.1981
Die M.A.T. Malmedie Antriebstechnik GmbH wird gegründet und übernimmt den Kupplungsbau der Malmedie & Co Maschinenfabrik.
1972
Die Malmedie & Co Maschinenfabrik GmbH wird ein Unternehmen der Rheinmetall-Gruppe. Malmedie fertigt mit über 500 Mitarbeitern Quertransportpressen und Vollautomaten für die Massivumformung, Kugel- und Rollenpressen, Ziehmaschinen für Drähte und Rohre, Richt- und Abschneidemaschinen sowie mechanische Kupplungen für die Antriebtechnik. 50% der gefertigten Produkte gehen in den Export.
24.05.1950
Umwandlung der Malmedie & Co Maschinenfabrik von einer Aktiengesellschaft in eine GmbH.
1948
Malmedie erhält die Produktionserlaubnis
1947
Wiederaufbau der Verwaltungs- und Produktionsgebäude
1945
Der größte Teil der Verwaltungs- und Produktionsgebäude ist durch den 2. Weltkrieg vernichtet.
1930
Als Folge der Weltwirtschaftskrise werden die Brüder Kieserling aus Solingen neue Eigentümer. Die Belegschaft wird nennenswert reduziert und der Standort an die Königsberger Str. in Düsseldorf verlegt. Spezial-Ziehmaschinen nach amerikanischen Lizenzen und Sonderkupplungen werden neu ins Lieferprogramm aufgenommen.
1926
Start der Kupplungsproduktion mit der Lizenzfertigung der englischen Bibby-Kupplung.
1923
Produktion von Maschinen für die Drahtverarbeitung und Ziehbänke für Stäbe und Rohre mit 1200 Mitarbeitern.
17.08.1899
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft (Malmedie & Co AG) mit einem Kapital von 1,3 Millionen Goldmark
15.09.1873
Gründung der Malmedie & Cie. Maschinenfabrik durch Johann Josef Malmedie und Karl August Schmitz. Produktion von Kaltpressen und Drahtziehmaschinen mit 25 Mitarbeitern in Düsseldorf-Oberbilk.